Neuerdings gibt es auch Inoffizielle SeaMonkey 2.53.1 – Builds von Nutzer wg9s, auch mit deutscher Benutzeroberfläche für Linuxund WINDOWS.
Wer mag kann diese inoffizielle Software eifrig, aber vorsichtig testen! Benutzung für Testzwecke auf eigene Gefahr und ohne jede Gewährleistung!
Erfahrungsberichte sind willkommen!
Bekannte Probleme:
- Ist noch ein deutsches Sprachpaket von einer früheren 2.53 – Version installiert, bekommt man (zumindest bei mir unter WIN7 mit der 64-Bit-Version) beim Start die Fehlermeldung
XML-Verarbeitungsfehler: Nicht definierte Entität Adresse: chrome://navigator/content/navigator.xul Zeile Nr. 413, Spalte 9: <button id=“navigator-throbber“ ——–^
Der Start von SeaMonkey schlägt fehl.
Abhilfe: SM mit Parameter „-safe-mode“ im Safe Mode mit deaktivierten Addons Starten, im Add-Ons-Manager unter „Sprachen“ das deutsche Sprachpaket deaktivieren. Anschließend klappt der Start ohne Probleme
- Das Email-Modul zeigte bei mir diverse Fehlfunktionen:
- Antwort-Funktion:
- Empfänger-Feld leer
- Neue Mail als HTML-Mail trotz Voreinstellung „Plain Text“
- Kein Zitat aus zu beantwortender Email, obwohl „Automatisch zitieren“ eingestellt ist
- Feld mit eigener Email-Adresse leer, es lässt sich auch keine wählen, Pulldown ist leer
- Weiterleiten erwartungsgemäß mit den gleichen Problemen
- Verfassen als Plain Text öffnet auch leere HTML-Email.
- Antwort-Funktion:
Entwickler FRG vermutet auf mozilla.dev.apps.seamonkey, das könnte ebenfalls mit Sprachpaket, ggf. Lightning zusammenhängen. Ich teste das morgen.
16. November 2019 um 22:15 GMT+0100
Gerade über eine Build-Version vom 31.10.2019 die Aktuelle installiert (deutsch, Installer, 20191115). Also, da ist nix Auffälliges dabei. Funktioniert. EMail und Newsreader sind allerdings nicht eingerichtet. Aber das wird noch kommen, wenn die Software weiterhin so unauffallig mitmacht.
LikeGefällt 1 Person
18. November 2019 um 07:35 GMT+0100
Workarounds
Für die „Bekannten Probleme“ gibt es workarounds.
Der XML-Verarbeitungsfehler wurde bei mir durch das im Standard-Userprofil vorhandene ältere deutsche Sprachpaket ausgelöst. Start im Safe Mode (mit deaktivierten Add-Ons) und Deaktivierung des Sprachpakets (besser noch: löschen!) löst das Problem. Das gleiche Problem könnte auch durch veraltete Lightning-Versionen ausgelöst werden.
Die Email-Probleme tratten ausschließlich bei den Deutschen Versionen von SeaMonkey 2.53.1 auf. Egal ob ich 32 Bit oder 64 Bit, enpacktes .ZIP oder entpackten Installer ausprobierte, immer dasselbe. Gleiches User-Profil mit den entsprechenden englischen Versionen funktionierten Problemlos. Die genauen Hintergründe sind mir nicht bekannt, frg erinnerte sich an einen wohl schon länger bestehenden Bug, der kurzfristig gefixtwerden soll. Bis dahin: in about:config Variable spellchecker.dictionary auf „“ setzen, SeaMonkey ggf. neu starten. Anschließend waren bei mir die Emailprobleme verschwunden und kamen auch nicht wieder, wenn ich Sprachen für den Spellchecker wählte.
LikeLike
19. November 2019 um 08:13 GMT+0100
Nach Anwendung der Workarounds funktioniert der SeaMonkey 2.53.1 nun sehr schön, ich benutze ihn für mein „Alltagsgeschäft“
LikeLike
20. November 2019 um 03:19 GMT+0100
Ich arbeite auch täglich mit SeaMonkey 2.53.1 und habe nie größere Probleme oder gar Datenverlust gehabt.
Wer allerdings älter Versionen von irgendwelchen Sprachpaketen mal installiert hat oder eine älter Lightning-Versionen sollte diese am besten schon vor der Installation von SM 2.53.1 alle in der Add-On-Verwaltung löschen, nicht deaktivieren.
Bei mir hat in der letzten SM 2.53.1 auch Lightning Probleme bereitet (auf diverse Mausklicks wurde nicht mehr reagiert u.a.) also Lightning löschen und neu installieren.
Lightning befindet sich in der neuesten Version unter C:\Program Files\SeaMonkey\distribution\extensions als {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}.xpi
PS.: Die Probleme mit den älteren Sprachpaketen bringen übrigens nicht nur die de-Version sondern auch die US-Version durcheinander.
LikeGefällt 1 Person
25. November 2019 um 17:31 GMT+0100
Derzeit fehlt in den deutschen SeaMonkey 2.53.1 noch das passende angepasste Chatzilla.xpi. Ich bekam bei der Problemsuche Hilfe von FRG, ich gehe davon aus, dass er das kurzfristig mit wg9s klären wird und dann eine deutsche Version mit funktionierendem Chatzilla zur Verfügung stehen wird. Derzeit ist’s noch Glückssache, in meinen Testprofilen läuft’s, in meinem normalen Userprofil aber nicht — Fehlermeldung beim Verbindungsaufbau.
LikeLike
1. Dezember 2019 um 11:10 GMT+0100
SM 2.53.1 DE auch hier schon seit Monaten exzessiv jeden Tag im Einsatz mit POP Mailaccounts und mehreren Kalendern. Läuft stabil und ohne Probleme. Auf einigen Seiten ist eine Useragentanpassung notwendig um Seiten korrekt darzustellen aber sonst alles ok.
Ich vermisse im Moment nur einen integrierten PDF Viewer, der von IsaacSchemm funktioniert leider nicht mehr.
LikeGefällt 1 Person
1. Dezember 2019 um 17:59 GMT+0100
Hallo hardys,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich kann ein Problem mit demPDF-Viewer bestätigen (Ist das auch Deines? Anzeige-UI erscheint im Browser-TAB, aber nur endloses Warten statt Inhaltsanzeige?). Habe für meine Beobachtung einen Issue im Projekt auf GitHub angelegt.
Kannst Du evtl. (gern auch hier) noch ein paar weitere Problemdetails beisteuern? Sinngemäße Beachtung der Richtlinien auch hier macht solche Beiträge wertvoller. Ineressant wären:
Gruß
Rainer
LikeLike
1. Dezember 2019 um 20:19 GMT+0100
Hallo Rainer,
der PDF Viewer hat in 2.53 noch nie funktioniert.
Mein Workaround: Cancel oder im Browser auf das Stopsymbol klicken, dann öffnet sich die PDF. Dies hat Isaac Schemm auch auf Github bestätigt.
Leider funktioniert dieser Workaround nicht bei PDF Anhängen in Mail.
Ich habe es auch hier schon gepostet: http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=40&t=3038973&start=15
LikeGefällt 1 Person
2. Dezember 2019 um 08:21 GMT+0100
Jau, Dein Workaround „‚Laden dieser Seite stoppen‘ – Icon in der SeaMonkey-Navigationsleiste klicken funktioniert auch bei mit.
LikeLike
1. Dezember 2019 um 20:42 GMT+0100
Wenn man die beiden
if (PdfjsContentUtils.isRemote) Aufrufe in PdfStreamConverter.jsm
durch
if (Services.appinfo.processType === Services.appinfo.PROCESS_TYPE_CONTENT)
ersetzt geht es. Keine Ahnung warum. Das bräuchte jemanden der sich mit den Javascript Compartments besser auskennt. Kannst du Isaac auf github schreiben.
LikeGefällt 1 Person
1. Dezember 2019 um 23:46 GMT+0100
Hallo frg,
dein Workaround funktioniert im Brower einwandfrei.
Bei Mailanhängen, klappt es allerdings leider nicht
Fehler:
Fehler: NS_NOINTERFACE: Component returned failure code: 0x80004002 (NS_NOINTERFACE) [nsISupports.QueryInterface]
Quelldatei: jar:file:///C:/Users/xx/AppData/Roaming/Mozilla/SeaMonkey/Profiles/xxxxxx.default/extensions/pdf.js-seamonkey@lakora.us.xpi!/content/PdfStreamConverter.jsm
Zeile: 943
Hast du da evtl. auch da noch eine Idee?
LikeGefällt 1 Person
2. Dezember 2019 um 08:16 GMT+0100
Funktioniert bei mir nicht. Ich öffnete in
C:\Users\user\AppData\Roaming\Mozilla\SeaMonkey\Profiles\4yc3exdb.Rainer3\extensions
Die Datei „pdf.js-seamonkey@lakora.us.xpi“ mit ‚7-Zip 19.00‘, Öffnete darin „PdfStreamConverter.jsm“ in EditPad Lite, Ersetzte String
„if (PdfjsContentUtils.isRemote)“ jeweils durch
„if (Services.appinfo.processType === Services.appinfo.PROCESS_TYPE_CONTENT)“
Speicherte „pdf.js-seamonkey@lakora.us.xpi“ und übernahm die Änderung in 7-Zip. das funktionierte, Dateigröße hatte sich geändert, und nun steht bei erneutem Öffnen in EditPad Lite der neue String drin.
Funktioniert aber leidermit meinem unzippedunofficial (by wg9s)DeSeaMonkey 2.53.1(NT 6.1; Win64; x64; rv:60.0) Gecko/20100101 Firefox/60.0 Build 20191115130006 (Default Classic Theme) on German WIN7 64bit nicht, nach Start von SM öffnete ich (und andere) im Browser, weiterhin nur Endlosgerödel. Habe ich bei meiner Änderung etwas falsch gemacht?
LikeLike
6. Dezember 2019 um 15:05 GMT+0100
Rainer, hast du die Version mal getestet die ich dir geschickt hatte?
Ich hatte den Fix für Mailanhänge auch eingebaut aber nicht getestet:
https://github.com/IsaacSchemm/pdf.js-seamonkey/issues/2
LikeGefällt 1 Person
6. Dezember 2019 um 20:58 GMT+0100
Hallo, komme leider erst am Wochenende dazu.
LikeGefällt 1 Person
8. Dezember 2019 um 14:55 GMT+0100
2.2.253 you sent to me works fine for linked PDFs in Browser with unzippedunofficial (by wg9s)DeSeaMonkey 2.53.1(NT 6.1; Win64; x64; rv:60.0) Gecko/20100101 Firefox/60.0 Build 20191115130006 (Default Classic Theme) on German WIN7 64bit.
But not for attached emails in Emails. I will test the suggested fix later.
LikeLike
8. Dezember 2019 um 15:32 GMT+0100
Rainer, die pdf.js von frg funktioniert bei mir auch bei Mailanhängen. Du musst nur evtl., wenn das PDF Viewerfenster aufgeht einmal auf „Neu laden“ klicken. Frg meint, das evtl. im code noch ein refresh fehlt.
LikeGefällt 1 Person
8. Dezember 2019 um 17:21 GMT+0100
Ja, Workaround ‚Seite neu laden‘ funktioniert auch bei mir.
LikeLike
6. Dezember 2019 um 22:38 GMT+0100
frg, ich wäre auch an der pdfs.js interessiert um zu testen.
LikeGefällt 1 Person
8. Dezember 2019 um 17:52 GMT+0100
Hier der PDF-Viewer pdf.js3.xpi mit frg’s integriertem Bugfix zum herunterladen für Tests auf eigene Gefahr!
LikeLike
10. Mai 2020 um 13:51 GMT+0100
Rainer, ich habe auch für den notwendigen Klick auf „Seite neu laden“ einen Workaround gefunden. In den Seamonkey Einstellungen unter Browser -> Link-Verhalten -> Link aus anderen Anwendungen den Punkt „Neuem Fenster“ wählen. Dann öffnen PDF Anhänge wieder normal. Klappt zumindest bei mir ohne Probleme.
https://www.hst-pc.de/seamonkey-pdf-viewer
LikeLike
Pingback: PDF Viewer PDF.JS for SeaMonkey 2.53.1 | SeaMonkey Internet Suite
11. Dezember 2019 um 11:59 GMT+0100
Isaac hat auf Github den PDF Viewer 2.2.254 veröffentlicht, der den Bugfix enthält:
https://github.com/IsaacSchemm/pdf.js-seamonkey/releases
Funktioniert bei mir unter Linux Mint 19.2 (64-Bit) und Windows 10 (64-Bit) tadellos … bei Mailanhängen ist es aber auch bei mir notwendig die Seite nach dem Öffnen neu zu laden.
LikeLike
Pingback: Inoffizielles SeaMonkey 2.53.2 Beta1 Pre | SeaMonkey Internet Suite