Ich Schaue mir gerade die deutschen, englischen und vielleicht weitere Sprachpakete von SeaMonkey an und schreibe Bug-Reports, die sehr einfach zu bestätigen sind (Whiteboard „[easyconfirm]„) und deren Fix ein guter Einstieg ins Bug-Reparieren wären (Keyword good-first-bug). Vielleicht hat der eine oder andere Lust, das mal auszuprobieren? Bei den Dokumentations-Bugs hat sich Nuno Silva gerade selbst eingearbeitet und könnte sicher aus frischer Erfahrung heraus gut Hilfestellung leisten. Wer hat Lust, da das SeaMonkey-Projekt zu unterstützen?
Schlagwort-Archive: Community
Einen Fehlerbericht an eine deutsche Mozilla-Newsgroup schicken
(… oder im Deutschen Blog als Kommentar anhängen)
Falls Du aufgrund fehlender Englischkenntnisse nicht magst oder falls es Dir zu aufwendig ist, einen englischen Fehlerbericht zu schreiben in Bugzilla zu schreiben, kannst Du einen Fehlerbericht an eine deutsche Mozilla-Newsgroup (oder Mailingliste, oder das Forum) senden.
Vorbemerkung
- ACHTUNG: Alles, was Du in Mails an Newsgroups schreibst, ist unwiderruflich öffentlich zugänglich. Auch Deine E-Mail-Adresse selbst gehört dazu.
- WICHTIG: Falls jemand auf Deinen Bericht antwortet, wird sie/er diese Mail in der Regel an die NG schicken und nicht an Dich selbst. Damit Du bei Bedarf antworten kannst, musst Du Dich entweder zumindest temporär bei der NG anmelden oder in den Tagen nachdem Du deinen Fehlerbericht geschickt hast, in den Mail-Archiven nachschauen, ob es Antworten zu Deinem Bericht gibt.
Inhalt einer Fehlermeldung
Grundsatz: Schreibe keinen Erlebnisbericht, sondern eine Anleitung, wie jemand anderes Dein Problem (den Fehler) reproduzieren kann.
Eine allgemeine Übersicht, was ein Fehlerbericht enthalten sollte, findet sich hier – der ist zwar auf die Nutzung von Bugzilla gemünzt, bietet aber immerhin eine gute Zusammenstellung, welche Informationen wichtig sind. Ideal wäre es, wenn in Deinem Fehlerbericht folgende Informationen enthalten sind. Aber auch wenn in einem halbwegs aussagekräftigen Bericht etwas fehlt ist es oftmals möglich, Dein Problem zu reproduzieren:
- Komponente: Browser — Email — Chatzilla — HTML-Composer — Adressbücher
- Dein Betriebssystem (Version, Sprache, gegebenenfalls Distribution, 32 oder 64 bit?)
- Deine genaue SeaMonkey-Version: Einfach aus ˋHilfe ▸Über SeaMonkeyˊ den User Agent String kopieren, beispielsweise User agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:47.0) Gecko/20100101 Firefox/47.0 SeaMonkey/2.44a1 Build identifier: 20160205232941
- Letzte Version ohne Fehler: Falls Dir bekannt ist, dass der Fehler in einer früheren Version nicht vorhanden war, gib hier bitte die Version(en) an, in der der Fehler noch nicht auftrat.
- Gewählte Sprache der Benutzeroberfläche
- Problem: 1-Zeilige stichwortartige, aussagekräftige Beschreibung des Problems
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Für die Reproduzierbarkeit eignet sich am besten eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung als fortlaufend nummerierte Liste. Manchmal kann es notwendig sein, dabei wirklich jeder Tastendruck und jeden Mausklick aufzuführen.
- Beobachtetes Verhalten: Beschreibe hier das fehlerhafte Verhalten möglichst genau und detailliert, so dass ein Leser es auch nachvollziehen kann.
- Erwartetes korrektes Verhalten: Bitte beschreibe hier möglichst genau und konkret, was Du als korrektes Verhalten erwartest.
- URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional): Eine Beispieldatei oder ein Screenshot erklären manchmal mehr als tausend Worte. Anhänge von Mails an die Mailing-Listen werden nicht weitergeleitet. Wenn Du Deiner Fehlermeldung also eine Datei hinzufügen möchtest, musst Du sie an eine öffentliche Stelle im Internet hochladen und den Link in Deinem Bericht angeben. Du kannst auch mehrere Anhänge hinzufügen.
- Dateiinhalt/e (optional): Gib hier kurz an, was die beigefügte/n Datei/en enthält/enthalten.
- Ergänzungen (optional): Du bist hier frei, weitere Angaben zu machen, z.B. zu bestimmten Randbedingungen oder auch warum der Fehler für Dich besonders ärgerlich. Verzichte hier aber bitte auf all zu weitschweifende Erläuterungen. Gegebenenfalls kann ja noch mal nachgefragt werden.
Sonstige Hinweise:
Wenn irgendetwas mit SeaMonkey nicht funktioniert, bitte immer den Test mit einem neu erstellten User-Profil (ˋExtras …ˊ) wiederholen!
Ein Beispiel:
Bug 1251345 – nntp:// link in different applications opens Browser start page instead of Email Client
Einfach Deutsche Übersetzung im Browser anzeigen lassen, sinngemäß wie die „Beschreibung“ dort sollte ein Bericht an die NG aussehen.
Neue Mitglieder im SeaMonkey Council
Schon seit Mai lese ich bei den Status-Meeting-Protokollen, dass vor einigen Wochen frg, rsx11m und ewong (schon vor einigen Wochen) neue Mitglieder des SeaMonkey Councils geworden sind. Ich habe entsprechende Anmerkungen auf der Supporter-Wiki-Seite ergänzt. Ob die neuen bisherige Mitglieder ersetzen oder sonstige Hintergründe kenne ich nicht. Weiß jemand mehr?
Siehe auch: Bug 1399578 – Update Council members
🆕: Inoffizielle lokalisierte SeaMonkey 2.49 ESR- Builds (und andere) verfügbar
Adrian Kalla hat mal wieder seine Build-Maschine angeworfen, es gibt neue inoffizielle SeaMonkey-Builds sowie Sprachpakete für Linux, Mac und Windows. Mit dabei sind Lightning-Kalender und weiteres „Zubehör“.
Ich teste gerade SeaMonkey 2.49 ESR für WINDOWS.
Bitte diese inoffiziellen Builds eifrig, aber vorsichtig testen (vor dem ersten Start Backup des User-Profils erstellen)! Benutzung für Testzwecke auf eigene Gefahr und ohne jede Gewährleistung!
Erfahrungsberichte sind willkommen!
🆕: Inoffizielle lokalisierte SeaMonkey 2.50-, 2.51- und 2.52- Builds verfügbar
Adrian Kalla hat mal wieder seine Build-Maschine angeworfen, es gibt neue inoffizielle SeaMonkey-Builds (Trunk, Beta und Release) sowie Sprachpakete für Linux, Mac und Windows. Mit dabei sind Lightning-Kalender und weiteres „Zubehör“.
Bitte diese inoffiziellen Builds eifrig, aber vorsichtig testen! Benutzung für Testzwecke auf eigene Gefahr und ohne jede Gewährleistung!
Ich habe diese Versionen noch nicht getestet, aber andere von FRG; in allen aktuellen Trunk-Builds sollten die lästigen Leerzeilenprobleme des Email-Composers behoben sein.
Erfahrungsberichte sind willkommen!
Neue inoffizielle lokalisierte SeaMonkey-Builds verfügbar (Trunk, Beta und Release)
Neue inoffizielle lokalisierte SeaMonkey 2.48- und 2.49-Builds verfügbar
Neue inoffizielle lokalisiert 2.49 Trunk-Builds verfügbar
Adrian Kalla hat mal wieder seine Build-Maschine angeworfen, es gibt neue inoffizielle SeaMonkey– Trunk-Builds und Sprachpakete für Linux und Windows. Die Datumsangaben zu den Verzeichnissen sind falsch, tatsächlich sind die Inhalte vom 26.10. und 27.10.
latest-comm-central-linux32/ | 23.09.16 20:03 |
latest-comm-central-linux64/ | 23.09.16 16:45 |
latest-comm-central-windows32/ | 24.09.16 12:49 |
latest-comm-central-windows64/ | 24.09.16 12:49 |
Mit Sachstand 16.10. / 17.10 ist noch im Angebot:
Neue offizielle SeaMonkey 2.49 Nightly Trunk Builds!
S e a M o n k e y y y 2.49 i i i i n S i i i c h t ….
Nur wenige Tage nach dem ersten neuen Firefox 52 folgt nun SeaMonkey mit der entsprechenden Trunk-Version 2.49
Liste mit Download-Links in der englischen Version dieses Blogposts!
. Weiterlesen
Neue inoffizielle lokalisierte Builds verfügbar
Adrian Kalla hat wieder inoffizielle lokalisierte SeaMonkey– Builds für die Versionen 2.46 … 2.48 bereit gestellt — einfach mal bei den 2016ern stöbern!
. Weiterlesen