Neuerdings gibt es auch Inoffizielle SeaMonkey 2.53.1 – Builds von Nutzer wg9s, auch mit deutscher Benutzeroberfläche für Linuxund WINDOWS.
Wer mag kann diese inoffizielle Software eifrig, aber vorsichtig testen! Benutzung für Testzwecke auf eigene Gefahr und ohne jede Gewährleistung!
Erfahrungsberichte sind willkommen!
Bekannte Probleme:
- Ist noch ein deutsches Sprachpaket von einer früheren 2.53 – Version installiert, bekommt man (zumindest bei mir unter WIN7 mit der 64-Bit-Version) beim Start die Fehlermeldung
XML-Verarbeitungsfehler: Nicht definierte Entität Adresse: chrome://navigator/content/navigator.xul Zeile Nr. 413, Spalte 9: <button id=“navigator-throbber“ ——–^
Der Start von SeaMonkey schlägt fehl.
Abhilfe: SM mit Parameter „-safe-mode“ im Safe Mode mit deaktivierten Addons Starten, im Add-Ons-Manager unter „Sprachen“ das deutsche Sprachpaket deaktivieren. Anschließend klappt der Start ohne Probleme
- Das Email-Modul zeigte bei mir diverse Fehlfunktionen:
- Antwort-Funktion:
- Empfänger-Feld leer
- Neue Mail als HTML-Mail trotz Voreinstellung „Plain Text“
- Kein Zitat aus zu beantwortender Email, obwohl „Automatisch zitieren“ eingestellt ist
- Feld mit eigener Email-Adresse leer, es lässt sich auch keine wählen, Pulldown ist leer
- Weiterleiten erwartungsgemäß mit den gleichen Problemen
- Verfassen als Plain Text öffnet auch leere HTML-Email.
Entwickler FRG vermutet auf mozilla.dev.apps.seamonkey, das könnte ebenfalls mit Sprachpaket, ggf. Lightning zusammenhängen. Ich teste das morgen.