SeaMonkey Internet Suite

Inoffizielle Neuigkeiten in deutscher Sprache


2 Kommentare

Viele Firefox Add-Ons nicht mehr verfügbar!

Blogpost in englischer Sprache„Houston, wir haben ein Problem“ — AMO Browsing for SeaMonkey und addon converter sind mehr oder weniger nutzlos geworden 😡

Details auf Englisch: Bug 1517828 Firefox add-ons no longer available for SeaMonkey.

Da FF-Add-Ons ohne Webextensions-Nachfolger auf addons.mozilla.org offenbar vollständig gelöscht wurden, ohne auf addons.thunderbird.net übertragen worden zu sein, sind sie derzeit nicht nutzbar. Das heißt, dass eine große Zahl Add-Ons, die nach Durchlauf durch den Konverter mit SeaMonkey kompatibel waren, nun gar nicht mehr verfügbar sind.

Wir brauchen die alten Versionen von Webextensions-Add-Ons und alte FF-Add-Ons ohne Webextensions-Nachfolger auf dem neuen  Add-on Repository!


Hinterlasse einen Kommentar

Späht WOT seine Nutzer aus?

Laut Panorama 3 muss wohl davon ausgegangen werden, dass Web of Trust, MyWOT/WOT: Website Reputation Rating in erheblichem Umfang nicht anonymisierte Nutzerdaten verkauft – hier das Video zur Sendung in der NDR-Mediathek. Das widerspräche eklatant dem Anonymisierungsversprechen „We do not share any Personal Information collected from you with third parties“ in der privacy policy.

Wegen der Beliebigkeit und Unzuverlässigkeit der Ratings habe ich das Add-On — obwohl eigentlich eine gute Idee — schon vor längerer Zeit entfernt, bis zu einer befriedigenden Reaktion der Macher ist wohl von einer Verwendung abzuraten.

Im WOT-Forum und Blog scheint das noch kein Thema zu sein.


Hinterlasse einen Kommentar

Qwant als Suchmaschine für SeaMonkey

Blogpost in englischer SpracheHeute hörte ich via Planet Mozilla (de) in Sören Hentzschels Blog zum ersten mal von der Suchmaschine Qwant. Die verspricht, dem Nutzer das Internet ganz anders zu zeigen, als er es von anderen Suchmaschinen gewohnt ist:

Weiterlesen


2 Kommentare

9 von 10 sehr beliebten Add-Ons sind verwundbar gegenüber Angriffen

Blogpost in englischer SpracheAuf mozilla.general (Vulnerability discovered in Firefox extensions) hat User WaltS48 auf  diesen Artikel auf arstechnica.com, der sicherheitsbezogene Forschungsergebnisse mehrerer Wissenschaftler(?) der  Northeastern University zusammenfasst, hingewiesen. Weiterlesen