Ich Schaue mir gerade die deutschen, englischen und vielleicht weitere Sprachpakete von SeaMonkey an und schreibe Bug-Reports, die sehr einfach zu bestätigen sind (Whiteboard „[easyconfirm]„) und deren Fix ein guter Einstieg ins Bug-Reparieren wären (Keyword good-first-bug). Vielleicht hat der eine oder andere Lust, das mal auszuprobieren? Bei den Dokumentations-Bugs hat sich Nuno Silva gerade selbst eingearbeitet und könnte sicher aus frischer Erfahrung heraus gut Hilfestellung leisten. Wer hat Lust, da das SeaMonkey-Projekt zu unterstützen?
Schlagwort-Archive: Bugzilla
Mozilla wechselt von IRC auf Matrix und Riot
Die Firefox-Hersteller von Mozilla nutzen künftig die freie Chat-Plattform Matrix und die Riot-Clients statt IRC. Das Team hatte mehr als ein halbes Jahr nach einer Alternative gesucht.
Quelle und weiterlesen: golem.de
Was immer das für uns bei SeaMonkey bedeutet, wir sind ja praktisch kein Mozilla-Projekt mehr, nutzen nur noch etwas von der Mozila-Infrastruktur (Bugzilla, …). Wir sind ja gerade auf #seamonkey bei Freenode umgestiegen.
Ich bin mit IRC-Chats weiterhin ganz zufrieden, nutze für verschiedene Anwendungen aber gelegentlich auch Messenger (Riot rrbd57, rbd@jabber.de, Telegram @rainerbielefeld) weiß deren Vorzüge durchaus zu schätzen.
Einen Fehlerbericht an eine deutsche Mozilla-Newsgroup schicken
(… oder im Deutschen Blog als Kommentar anhängen)
Falls Du aufgrund fehlender Englischkenntnisse nicht magst oder falls es Dir zu aufwendig ist, einen englischen Fehlerbericht zu schreiben in Bugzilla zu schreiben, kannst Du einen Fehlerbericht an eine deutsche Mozilla-Newsgroup (oder Mailingliste, oder das Forum) senden.
Vorbemerkung
- ACHTUNG: Alles, was Du in Mails an Newsgroups schreibst, ist unwiderruflich öffentlich zugänglich. Auch Deine E-Mail-Adresse selbst gehört dazu.
- WICHTIG: Falls jemand auf Deinen Bericht antwortet, wird sie/er diese Mail in der Regel an die NG schicken und nicht an Dich selbst. Damit Du bei Bedarf antworten kannst, musst Du Dich entweder zumindest temporär bei der NG anmelden oder in den Tagen nachdem Du deinen Fehlerbericht geschickt hast, in den Mail-Archiven nachschauen, ob es Antworten zu Deinem Bericht gibt.
Inhalt einer Fehlermeldung
Grundsatz: Schreibe keinen Erlebnisbericht, sondern eine Anleitung, wie jemand anderes Dein Problem (den Fehler) reproduzieren kann.
Eine allgemeine Übersicht, was ein Fehlerbericht enthalten sollte, findet sich hier – der ist zwar auf die Nutzung von Bugzilla gemünzt, bietet aber immerhin eine gute Zusammenstellung, welche Informationen wichtig sind. Ideal wäre es, wenn in Deinem Fehlerbericht folgende Informationen enthalten sind. Aber auch wenn in einem halbwegs aussagekräftigen Bericht etwas fehlt ist es oftmals möglich, Dein Problem zu reproduzieren:
- Komponente: Browser — Email — Chatzilla — HTML-Composer — Adressbücher
- Dein Betriebssystem (Version, Sprache, gegebenenfalls Distribution, 32 oder 64 bit?)
- Deine genaue SeaMonkey-Version: Einfach aus ˋHilfe ▸Über SeaMonkeyˊ den User Agent String kopieren, beispielsweise User agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:47.0) Gecko/20100101 Firefox/47.0 SeaMonkey/2.44a1 Build identifier: 20160205232941
- Letzte Version ohne Fehler: Falls Dir bekannt ist, dass der Fehler in einer früheren Version nicht vorhanden war, gib hier bitte die Version(en) an, in der der Fehler noch nicht auftrat.
- Gewählte Sprache der Benutzeroberfläche
- Problem: 1-Zeilige stichwortartige, aussagekräftige Beschreibung des Problems
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Für die Reproduzierbarkeit eignet sich am besten eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung als fortlaufend nummerierte Liste. Manchmal kann es notwendig sein, dabei wirklich jeder Tastendruck und jeden Mausklick aufzuführen.
- Beobachtetes Verhalten: Beschreibe hier das fehlerhafte Verhalten möglichst genau und detailliert, so dass ein Leser es auch nachvollziehen kann.
- Erwartetes korrektes Verhalten: Bitte beschreibe hier möglichst genau und konkret, was Du als korrektes Verhalten erwartest.
- URL-Adresse/n für Anhang/Anhänge (optional): Eine Beispieldatei oder ein Screenshot erklären manchmal mehr als tausend Worte. Anhänge von Mails an die Mailing-Listen werden nicht weitergeleitet. Wenn Du Deiner Fehlermeldung also eine Datei hinzufügen möchtest, musst Du sie an eine öffentliche Stelle im Internet hochladen und den Link in Deinem Bericht angeben. Du kannst auch mehrere Anhänge hinzufügen.
- Dateiinhalt/e (optional): Gib hier kurz an, was die beigefügte/n Datei/en enthält/enthalten.
- Ergänzungen (optional): Du bist hier frei, weitere Angaben zu machen, z.B. zu bestimmten Randbedingungen oder auch warum der Fehler für Dich besonders ärgerlich. Verzichte hier aber bitte auf all zu weitschweifende Erläuterungen. Gegebenenfalls kann ja noch mal nachgefragt werden.
Sonstige Hinweise:
Wenn irgendetwas mit SeaMonkey nicht funktioniert, bitte immer den Test mit einem neu erstellten User-Profil (ˋExtras …ˊ) wiederholen!
Ein Beispiel:
Bug 1251345 – nntp:// link in different applications opens Browser start page instead of Email Client
Einfach Deutsche Übersetzung im Browser anzeigen lassen, sinngemäß wie die „Beschreibung“ dort sollte ein Bericht an die NG aussehen.
Bug 1380566 – Klick auf WEB-Link öffnet voreingestellte „Home“-Seite statt Link-Ziel
Erstmals mit unzipped installer of official en-US SeaMonkey 2.53a1 (NT 6.1; WOW64; rv:56.0) Gecko/20100101 Firefox/56.0 Build 20170711003903 (Default Classic Theme) on German WIN7 64bit beobachtete ich das Problem, dass bei einem Klick auf einen Web-Link in einem nicht in SeaMonkey geöffnetem Dokument im SeaMonkey-Browser nicht die Linkziel-Seite, sondern die für den Browser voreingestellte Home-Seite im Browser geöffnet wird.
Test:
- Testdokument (Im Adobe Reader) öffnen
- Testlink im Dokument anklicken.
Erwartet: Inoffizieller SeaMonkey Blog wird im Browser geöffnet
Tatsächlich: Voreingestellte Home-Seite wird im Browser geöffnet
Das gleiche Problem tritt auf, wenn man in anderen Programmen (z. B. Filezilla) unter „Hilfe – Über“ den Link auf die Projekt-Homepage klickt oder in einem OpenOffice-Dokumenten auf einen Link klickt.
Kann das jemand bestätigen?
Original-Bug-Report:
Bug 1380566 – Click on web link opens predefined Home page instead of link target
Bitte um Datenverlust-Bestätigung: bei Cut & Paste von Bookmarks-Ordnern geht der ausgeschnittene Ordner verloren
Mag mal jemand den eigentlich recht einfach zu überprüfenden Bug 1331189 – Cut & Paste of Bookmarks folder looses cut folder nachvollziehen und wenn möglich bestätigen?
Das behandelte Problem ist, dass bei Ausschneiden & Einfügen von ausgeschnittenen Bookmarks-Orndern der ausgeschnittene Ordner (samt Bookmarks-Inhalt, natürlich!) verloren geht. Das Problem tritt nach meinen Tests seit SeaMonkey 2.38 auf und ist bisher auch in SeaMonkey 2.50 noch nicht gefixt.
Bugzilla wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar

Internal Server Error
Falls jemand gerade jetzt einen Fehler in SeaMonkey melden möchte: Bugzilla ist vorübergehend wegen Wartungsarbeiten immer wieder nicht erreichbar, bis 18:00 Uhr sollte das gegessen sein.
Inoffizielle lokalisierte SeaMonkey Nightly-Builds (Viele Sprachen)
QS-Statistik für alte SeaMonkey-Bugs
Im letzten Status Meeting trug Frank-Rainer Grahl einige Gedanken über alte (UNCONFIRMED?) SeaMonkey bugs in Bugzilla vor, verbunden mit der Frage, ob man die mit einer Massen-Änderung auf Resolution „Expired“ (abgelaufen, ungültig) schließen sollte. Ich würde diese Altlast auch gern los werden, da solche Bug-Reports immer wieder in Bugzilla-Abfragen (bei der Suche nach Duplikaten) auftauchen und dann zusätzlichen Zeitaufwand bei der Überprüfung verursachen. Allerdings habe ich die Befürchtung, mit einer solchen pauschalen Massenänderung ohne individuelle Überprüfung jedes einzelnen Bugreports auch eine ganze Reihe echter Bugs mit zu schließen, was wohl keine gute Idee wäre. Wegen dieser Befürchtung habe ich irgendwann 2015 mit der systematischen Überprüfung solcher UNCONFIRMED-Bug-Reports aus einer Liste mit 476 Einträgen begonnen. Weiterlesen
AMO-Browsing-Addon für einfachere Addon-Installation
Schon seit längerem gibt es den Firefox & Thunderbird Addon-Konverter für SeaMonkey. Mit diesem tollen (hier schon mehrfach erwähnten) Werkzeug können Addons, die „eigentlich“ nur für Firefox beziehungsweise Thunderbird funktionieren, automatisch so angepasst werden, dass sie auch mit SeaMonkey funktionieren.
Nun steht ein weiteres Werkzeug desselben Autors (Lemon Juice) zum öffentlichen Download von sourceforge.net bereit, das die Nutzung des Konverters wesentlich vereinfacht. Das Addon AMO Browsing for SeaMonkey blendet schon beim Browsen im AMO (Addons.Mozilla.Org) Addon-Verzeichnis wichtige Informationen ein und ermöglicht den Start der Konvertierung mit dem Firefox & Thunderbird Addon-Konverter für SeaMonkey mit wenigen Mausklicks. Außerdem werden bereits geeignete Parameter für die Konvertierung voreingestellt. Weiterlesen
Sommerzeit-Umstellungs-Bug
In Kürze besteht mal wieder eine der beiden Gelegenheiten im Jahr, weitere Forschungen zu Bug 734943 – FAT/FAT32: Theme reset back to „default“ after daylight saving time change anzustellen. Weiterlesen