SeaMonkey Internet Suite

Inoffizielle Neuigkeiten in deutscher Sprache


2 Kommentare

SeaMonkey ohne SSE2 kompilieren?

Ein User fragte (und ich kann nicht antworten):

„die letzte Version, die sich mit dem Prozessor meines Arbeitsrechnerns vertrug, war Seamonkey 2.49.4. Mein Prozessor, ein AMD Duron, stellt keine SSE2 Funktionen zur Verfügung. Nun ist mir unklar, ob ich Quellcode von Seamonkey, mit einer entsprechenden Option kompilieren kann, dass ich eine für diesen Prozessor lauffähige Seamonkey-Version erhalte. Auf https://github.com/toxtox/mozilla_seamonkey_non_SSE ist von derlei zu lesen und in zwei Konfigurationsskripten des 2.53.2-Quellcodes, nämlich
./mozilla/js/src/old-configure
./mozilla/old-configure
tauchen Optionen auf, die mit SSE bzw. SSE2 zu tun haben.“

Kann jemand helfen und sagen, wie er spätere Versionen kompiliert bekommt?

Ich habe die Frage auch im  IRC gestellt


3 Kommentare

Classic Add-ons Archive

Möglicherweise haben wir eine Lösung für das „Viele Firefox Add-Ons nicht mehr verfügbar!“ — Problem?! Das

Classic Add-ons Archive

Nachdem ich mich zunächst etwas dusselig angestellt hatte, bekam ich es aus dem Releases Ordnerheruntergeladen, ca-archive-1.2.2.xpi ließ sich sofort problemlos installieren, und ta-daaa:

Ein allererstes Testergebnis für die angebotenen Add-Ons gibt es hier im englischen Blog. Es wäre toll, wenn einige Leute mit helfen könnten, die angebotenen Add-ons zu testen und hier die Ergebnisse sinngemäß wie dort zu sehen hier als Kommentare hinterlassen könnten. Ich würde die Ergebnisse dann  einarbeiten, je nach Anzahl der Tests ggf. auch eine Kompatibilitäts-Datenbank anlegen, oder das in die Vorhandene Tabelle einarbeiten, mal sehen. Ich habe auch auf de.comm.software.mozilla.misc eine solche Bitte auf Hilfe hinterlassen. Schau’n wir mal.


2 Kommentare

Viele Firefox Add-Ons nicht mehr verfügbar!

Blogpost in englischer Sprache„Houston, wir haben ein Problem“ — AMO Browsing for SeaMonkey und addon converter sind mehr oder weniger nutzlos geworden 😡

Details auf Englisch: Bug 1517828 Firefox add-ons no longer available for SeaMonkey.

Da FF-Add-Ons ohne Webextensions-Nachfolger auf addons.mozilla.org offenbar vollständig gelöscht wurden, ohne auf addons.thunderbird.net übertragen worden zu sein, sind sie derzeit nicht nutzbar. Das heißt, dass eine große Zahl Add-Ons, die nach Durchlauf durch den Konverter mit SeaMonkey kompatibel waren, nun gar nicht mehr verfügbar sind.

Wir brauchen die alten Versionen von Webextensions-Add-Ons und alte FF-Add-Ons ohne Webextensions-Nachfolger auf dem neuen  Add-on Repository!


Ein Kommentar

Bug 1380566 – Klick auf WEB-Link öffnet voreingestellte „Home“-Seite statt Link-Ziel

Zur Mozilla-Bugzilla HomepageErstmals mit unzipped installer of official en-US SeaMonkey 2.53a1 (NT 6.1; WOW64; rv:56.0) Gecko/20100101 Firefox/56.0 Build 20170711003903 (Default Classic Theme) on German WIN7 64bit beobachtete ich das Problem, dass bei einem Klick auf einen Web-Link in einem nicht in SeaMonkey geöffnetem Dokument im SeaMonkey-Browser nicht die Linkziel-Seite, sondern die für den Browser voreingestellte Home-Seite im Browser geöffnet wird.

Test:

  1. Testdokument (Im Adobe Reader) öffnen
  2. Testlink im Dokument anklicken.
    Erwartet: Inoffizieller SeaMonkey Blog wird im Browser geöffnet
    Tatsächlich: Voreingestellte Home-Seite wird im Browser geöffnet

Das gleiche Problem tritt auf, wenn man in anderen Programmen (z. B. Filezilla) unter „Hilfe – Über“ den Link auf die Projekt-Homepage klickt oder in einem OpenOffice-Dokumenten auf einen Link klickt.

Kann das jemand bestätigen?

Original-Bug-Report:

Bug 1380566 – Click on web link opens predefined Home page instead of link target


Ein Kommentar

Add-On „PrefBar“ crasht SeaMonkey 2.52 ⚠️️

Ich kann eins meiner Lieblings-Addons mit den letzten Trunk-Builds wie beispielsweise

UNofficial (by FRG) en-US SeaMonkey 2.52a1 (NT 6.1; Win64; x64;; rv:55.0) Gecko/20100101 Firefox/55.0 Build 20170513191754 (Default Classic Theme) on German WIN7 64bit

nicht mehr nutzen, da mein SeaMonkey sofort crasht, wenn ich ihn mit aktivem PrefBar-Addon starte.

Bugs dazu:

Kann das jemand bestätigen❔

Womöglich eine erste Theorie beisteuern, woran das liegt❔


Ein Kommentar

Freiwillige Helfer für SeaMonkey gesucht

Blogpost in englischer SpracheFRG (Frank-Rainer Grahl) machte gerade auf mozillazine noch einmal darauf aufmerksam, dass das SeaMonkey-Projekt mehr freiwillige Mitarbeiter benötigt. Sei nicht scheu, hinterlasse hier einen Kommentar wie wir Dich erreichen und welche Möglichkeiten für Beiträge zu SeaMonkey Du für Dich siehst. Schon mit Basiswissen zu HTML und XHTML (und einer gewissen Portion Ausdauer, natürlich) beispielsweise kann man substantielle Beiträge zur SeaMonkey-Hilfe leisten. Auch Übersetzungshilfe für Hilfetexte, Wiki-Seiten, Add-Ons etc. wäre toll.

Ich sehe zum Beispiel auf den de.comm.software.mozilla.xxx – Newsgroups eine Menge Fachkenntnis und Enthusiasmus, leider landet aber bisher nur ein Bruchteil davon im Projekt für die Weiterentwicklung der SeaMonkey-Suite — wir sollten daran arbeiten, das zu ändern.


10 Kommentare

Bitte um Datenverlust-Bestätigung: bei Cut & Paste von Bookmarks-Ordnern geht der ausgeschnittene Ordner verloren

Zur Mozilla-Bugzilla HomepageMag mal jemand den eigentlich recht einfach zu überprüfenden Bug 1331189 Cut & Paste of Bookmarks folder looses cut folder nachvollziehen und wenn möglich bestätigen?

Das behandelte Problem ist, dass bei Ausschneiden & Einfügen von ausgeschnittenen Bookmarks-Orndern der ausgeschnittene Ordner (samt Bookmarks-Inhalt, natürlich!) verloren geht. Das Problem tritt nach meinen Tests seit SeaMonkey 2.38 auf und ist bisher auch in SeaMonkey 2.50 noch nicht gefixt.


2 Kommentare

Regression im aktuellen SeaMonkey 2.48 Trunk Build

Zur Mozilla-Bugzilla HomepageThis blog post in German languageIm heutigen WINDOWS-Build beobachtete ich das in Bug 1300530 „Edit As New“ opens broken HTML Composition Window with missing contents, possibly add-on-related. beschriebene Problem (und noch weitere). Es wäre toll, wenn einige von Euch helfen könnten, die Problemursache einzugrenzen.


5 Kommentare

Schwedischer SeaMonkey: lokalisierte Hilfe wird durch englischsprachige ersetzt.

hand-792920_640Blogpost in englischer SpracheMit Bedauern las ich, dass mit SeaMonkey 2.46 beim schwedischsprachigen SeaMonkey die inzwischen völlig veraltete Hilfe durch die englischsprachige ersetzt wird (und die ist auch nicht in allerbestem Zustand). Das gleiche Schicksal droht irgendwann auch dem deutschen SeaMonkey, da es innerhalb der wenigen zigtausend Nutzer offenbar niemanden gibt, der Zeit und/oder Lust hat, daran mitzuarbeiten. Robert Kaiser hat zugesagt, weiterhin Bugfixes einzuflechten, aber ansonsten wird er seine Zeit verständlicher Weise lieber in Aktivitäten stecken, die ihm mehr am Herzen liegen  —  also müssen andere ‚ran, und zwar niemand von denen, die schon bei SeaMonkey aktiv sind (und für die Arbeiten an der Hilfe dann andere Arbeiten vernachlässigen müssten), sondern neue Freiwillige. Weiterlesen