• Startseite
  • Blog-Roll
  • Blogger werden
  • Über
  • Wichtige Web-Seiten

SeaMonkey Internet Suite

Inoffizielle Neuigkeiten in deutscher Sprache

Archiv der Kategorie: Sicherheit

30. März 2019
von rrbd Hinterlasse einen Kommentar

Lightning 5.8. für SeaMonkey von FRG

Download dieser Deutsch-sprachigen Kalenderversionen für WINDOWS über den Englisch-sprachigen Blog!

Ich bat frg, hier ein paar Zeilen zwecks Klärung der Verwendungsmöglichkeit zu hinterlassen.

Kategorien: Add-Ons, Inoffizielle Test-builds, Neuigkeiten | Tags: Add-On, Lightning, WINDOWS | Permanentlink.

4. Januar 2019
von rrbd 2 Kommentare

Viele Firefox Add-Ons nicht mehr verfügbar!

Blogpost in englischer Sprache„Houston, wir haben ein Problem“ — AMO Browsing for SeaMonkey und addon converter sind mehr oder weniger nutzlos geworden 😡

Details auf Englisch: Bug 1517828 – Firefox add-ons no longer available for SeaMonkey.

Da FF-Add-Ons ohne Webextensions-Nachfolger auf addons.mozilla.org offenbar vollständig gelöscht wurden, ohne auf addons.thunderbird.net übertragen worden zu sein, sind sie derzeit nicht nutzbar. Das heißt, dass eine große Zahl Add-Ons, die nach Durchlauf durch den Konverter mit SeaMonkey kompatibel waren, nun gar nicht mehr verfügbar sind.

Wir brauchen die alten Versionen von Webextensions-Add-Ons und alte FF-Add-Ons ohne Webextensions-Nachfolger auf dem neuen  Add-on Repository!

Kategorien: Add-Ons, Allgemein, Hilfe benötigt, Neuigkeiten | Permanentlink.

1. Januar 2019
von rrbd Ein Kommentar

Tracking ohne Cookies: So funktioniert Canvas-Fingerprinting

Canvas-Fingerprinting ist ein Sammelbegriff für Tracking-Methoden, um einen Benutzer beim Surfen möglichst eindeutig zu identifizieren und zu analysieren. Dabei werden keine Cookies verwendet, was das Blockieren erschwert …

Quelle und weiterlesen: t3n.de


 

Keine Ahnung, ob es dagegen für SeaMonkey funktionierende Abwehrmechanismen gibt.

—

R. Bielefeld

Kategorien: Sicherheit | Tags: Datenschutz, Neuigkeit, Rainer Bielefeld, SeaMonkey, Sicherheit | Permanentlink.

8. Juni 2018
von rrbd 6 Kommentare

Sie Müssen Ihren Browser aktualisieren … ✔

… sagt paypal:
Aktualisierung vor dem 30. Juni 2018 erforderlich: Alle PayPal-Nutzer müssen ihre Handy- und Desktop-Browser aktualisieren, um die neuen Sicherheitsstandards einzuhalten. Nach dem 30. Juni werden Sie nicht mehr auf PayPal.com zugreifen können, wenn Sie Ihren Browser nicht aktualisiert haben. Die Aktualisierung Ihres Browsers geht ganz schnell. So aktualisieren Sie Ihren Browser.
  • Hilfe für Privatpersonen
  • Meine Sicherheit und Logins
  • Datensicherheit (bei PayPal)

Wie überprüfe und aktualisiere ich meinen Webbrowser?

Sie müssen Ihren Browser aktualisieren, um weiterhin Zugriff auf PayPal zu haben. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um Ihre Handy- und Desktop-Browser zu aktualisieren.

Ausführliche Informationen zu dieser Änderung finden Sie in dem PCI-Blog „Are You Ready for 30 June 2018? Saying Goodbye to SSL/early TLS„.

Anweisungen zum Aktualisieren von Desktop-Browsern

  1. Aktuelle Browserversion herausfinden
  2. Empfohlenes Desktop-Betriebssystem und empfohlene Browser bestätigen
  3. Desktop-Browser aktualisieren

Anweisungen zum Aktualisieren von Handy-Browsern

  1. Empfohlenes mobiles Betriebssystem und empfohlene Browser bestätigen
  2. Handy-Browser aktualisieren

Schritt 1: Aktuelle Desktop-Browserversion herausfinden 

Internet Explorer

  1. Öffnen Sie den Internet Explorer.
  2. Klicken Sie auf Extras.
  3. Wählen Sie Über Internet Explorer aus.

Edge

  1. Öffnen Sie Edge.
  2. Wählen Sie Mehr aus.
  3. Wählen Sie Einstellungen.
  4. Scrollen Sie bis zu Info zu dieser App.

Mozilla Firefox (Windows)

  1. Klicken Sie auf Menü öffnen.
  2. Wählen Sie Hilfe aus.
  3. Wählen Sie Über Firefox aus.

Mozilla Firefox (Mac)

  1. Wählen Sie Firefox in der Menüleiste aus.
  2. Wählen Sie Über Firefox aus.

Chrome (Windows)

  1. Wählen Sie das Menü Google Chrome anpassen und einstellen aus.
  2. Wählen Sie Hilfe > Über Google Chrome aus.

Chrome (Mac)

  1. Wählen Sie Chrome in der Menüleiste aus.
  2. Wählen Sie Über Google Chrome aus.

Safari

  1. Wählen Sie Safari in der Menüleiste aus.
  2. Wählen Sie Über Safari aus.

Schritt 2: Empfohlenes Desktop-Betriebssystem und empfohlene Browser bestätigen

Windows 10

  • Edge 12 und höher
  • Internet Explorer 11 und höher
  • Google Chrome 49 und höher
  • Mozilla Firefox 49 und höher

Windows 7 und Windows 8.1

  • Internet Explorer 11 und höher
  • Google Chrome 49 und höher
  • Mozilla Firefox 49 und höher

Windows Vista und Windows XP SP3

  • Google Chrome 49 und höher
  • Mozilla Firefox 49 und höher

Mac OS X 10,9 und neuer

  • Safari 7 und höher
  • Google Chrome 49 und höher
  • Mozilla Firefox 49 und höher

Schritt 3: Desktop-Browser aktualisieren

Für jeden Browser gibt es unterschiedliche Schritte, die zur Aktualisierung notwendig sind. Suchen Sie im Internet nach „Browser aktualisieren“, um diese Schritte herauszufinden.

Anweisungen zum Aktualisieren von Handy-Browsern

Schritt 1: Mobile Betriebssysteme und Browser bestätigen

iOS 6.0.1 und höher

  • Safari 6 und höher

Android 4.4.2 und neuer

  • Native Browser

Windows Phone 8.1 und neuer

  • Internet Explorer 11 und höher

Windows Phone 10

  • Edge 13 und höher

Schritt 2: Handy-Browser aktualisieren

iOS

  1. Öffnen Sie den App-Store.
  2. Suchen Sie den Webbrowser.
  3. Klicken Sie auf Update (Aktualisieren).

Android

  1. Öffnen Sie Google Play.
  2. Suchen Sie den Webbrowser.
  3. Klicken Sie auf Update (Aktualisieren).

Windows

  1. Öffnen Sie den Microsoft Store.
  2. Suchen Sie den Webbrowser.
  3. Klicken Sie auf Update (Aktualisieren).

Wurde Ihre Frage beantwortet?


Da muss ich mich wohl nach einem anderen Bezahlkumpel umsehen?

Weiß jemand Näheres?

Linux kommt in der paypal-Welt nicht vor?

Was ist zu tun?

Kategorien: Sicherheit | Tags: Erfahrungsbericht, Hilfe benötigt, Rainer Bielefeld, SeaMonkey | Permanentlink.

8. April 2017
von rrbd Hinterlasse einen Kommentar

SeaMonkey Kiosk-Modus: handgestrickt

Warum (Quasi-) Kiosk-Modus?

Für bestimmte Anwendungen würde ich meinen Kunden gern SeaMonkey in einer Art Kiosk-Modus  als geeignete Anwendung nahelegen. Da Firefox die Unterstützung NPAPI-Plugins beendet, für bestimmte technische Visualisierungsaufgaben aber ein Browser mit funktionierendem Java eine geeignete kostengünstige Software ist, soll SeaMonkey diese Visualisierungsaufgaben wahrnehmen. So kann der Kunde parallel weiter den gewohnten Firefox benutzen, und der auf den Besuch weniger bestimmter Webseiten — eben der im Webserver der Anlagenregelungen hinterlegten Visualisierungsseiten —  beschränkte SeaMonkey wird vom Benutzer als Visualisierungswerkzeug und nicht als Browser wahrgenommen.

Dafür soll SeaMonkey keine Menü-, Tool- oder sonstige Bars mehr zeigen (äußerstenfalls Vor- und Zurück-Pfeile, Drucken-Icon). In der Sidebar gibt es nur noch das Chronik– und Lesezeichen-Panel. Email, Composer und Chatzilla sind unerreichbar, so dass auch auf diesem Weg der Nutzer nicht in Versuchung kommt, mit seinem irgendwann völlig veraltetem und evtl. so unsicher gewordenem Browser im Internet zu stöbern.

Die Lösung muss nicht krimineller Energie und gehobenen Hackerkenntnissen Stand halten, aber einen gutwilligen Otto-Normal-User hinreichend schützen.

Add-Ons zum Thema waren uralt (R-Kiosk funktionierte nicht), im mozillazine-Forum gab es auch keine wirklich weiter führenden Hinweise, Kiosk-Brwoser OpenKiosk war mühsam einzurichten, wollte immer als Fullscreen-Kiosk arbeiten — also habe ich mich dann daran gemacht, SeaMonkey händisch für meine Bedürfnisse anzupassen.

🛠️ Erforderliche Anpassungen der SeaMonkey Internet Suite:

  1. SeaMonkey installieren, eine geeignete Version ist derzeit (207-04-08) SeaMonkey 2.46
    Fast noch besser könnte es sein, statt einer Installation nur ein Gepacktes ausführbares Binary zu verwenden. So umschifft man die Gefahr, dass SeaMonkey für irgendwelche Anwendungen den bisherigen Standardbrowser des PC aus seiner Rolle verdrängt.
  2. Lesezeichen für <about:config> anlegen
  3. Ggf. vorbereitete Lesezeichen für Visualisierung importieren.
  4. Home-Seite (Browser-Startseite) festlegen (geeignete Visualisierungsseite)
  5. In der Sidebar alle nicht benötigten Panels löschen:
    – <f9> für Sidebar einschalten
    – Tabs → Sidebar Anpassen
    – Alle Panels außer Lesezeichen und Chronik löschen
  6. User-Interface —  „gefährliche“ Elemente beseitigen: Rechtsklick auf Navigationsleiste → Anpassen → Alle Elemente außer Zurück, Vorwärts, Aktualisieren, Drucken mit der Maus in das Dialogfeld ziehen → [ok]
  7. Shortcuts können die Flucht aus der Kleinen Welt ermöglichen, was mit einem veralteten Browser evtl. einmal gefährlich wird.
    Deaktivieren lassen sich Shortcuts mit dem Add-On Dorando keyconfig 2016.2 :
    Eigentlich müssen fast alle Tastaturkürzel gelöscht werden, behalten sollte man eventuell

    100 % (Original Size) []  <Ctrl+0>
    BACK                      <Backspace>
    Bookmark This Page        <Ctrl+Shift+d>
    Browser Tab [New]         <Ctrl+t>
    Browser Window [New]      <Ctrl+n>
    Close                     <Ctrl+w>
    Delete                    <Del> 
    Exit                      <Ctrl+q>
    Find in This Page…,       <Ctrl+f>
    Find Again                <F3>
    Full Screen               <F11>
    Help Contents             <F1>
    Keyconfig...              <F12>
    Copy                      <Ctrl+c>
    Keyconfig ...             <Ctrl+Shift+F12>
    Larger []                 <ctrl++>      Zoom +
    Paste                     <Ctrl+v>
    Redo                      <Ctrl+y>
    Select All                <Ctrl+a>
    Sidebar show/hide         <F9>
    Smaller []                <Ctrl+->     Zoom -
    Stop                      <Esc>
    Undo                      <Ctrl+Z>
  8. In Menü Bearbeiten → Einstellungen → Advanced → Software-Installation — Alle Update-Häkchen entfernen
  9. In Menü Ansicht → Zeigen/Verstecken alle Häkchen außer Sidebar, Navigationsleiste entfernen
    Mit <Alt> kann Menü-Leiste weiterhin aktiviert werden
  10. Abschließend Menüleiste endgültig verstecken:
    Lesezeichen für „about:config“ anklicken und damit aufsuchen → nach „ui.key.menuAccessKeyFocuses“ suchen → mit doppelklick auf ‚false‘ setzen
  11. Browserchronik (in der Sidebar) löschen
  12. Lesezeichen für <about:config> und alle sonstige auf „verbotene“ Seiten führende löschen

Fertig! 🙂

Nun nur noch (bei Benutzung des gepackten ausführbaren Binaries ein Desktop-Icon anlegen und) das SeaMonkey-Desktop-Icon geeignet Beschriften („Visualisierung Gebäudeautomation“) und ggf. gegen ein anderes, aussagekräftiger erscheinendes Icon austauschen, und fertig ist die Visualisierungslösung.

 

❓ Ungelöste Probleme / offene Fragen

  1. Die Hilfe enthält auch Links in das Internet, und wenn jemand dort hingefunden hat …
  2. Über die Lesezeichen kann man doch durch Änderung eines Lesezeichens ins WWW entwischen.
  3. Zip incl. User-Profile und vorbereiteten Bookmarks wie erstellen?

 

ℹ️️ Sonstige Hinweise

…


Tipps, Anmerkungen, eigene Erfahrungen? Kommentare sind willkommen

Kategorien: Sicherheit, Tipps und Tricks | Tags: Add-On, Kiosk, Neuigkeit, SeaMonkey | Permanentlink.

2. November 2016
von rrbd Hinterlasse einen Kommentar

Späht WOT seine Nutzer aus?

Laut Panorama 3 muss wohl davon ausgegangen werden, dass Web of Trust, MyWOT/WOT: Website Reputation Rating in erheblichem Umfang nicht anonymisierte Nutzerdaten verkauft – hier das Video zur Sendung in der NDR-Mediathek. Das widerspräche eklatant dem Anonymisierungsversprechen „We do not share any Personal Information collected from you with third parties“ in der privacy policy.

Wegen der Beliebigkeit und Unzuverlässigkeit der Ratings habe ich das Add-On — obwohl eigentlich eine gute Idee — schon vor längerer Zeit entfernt, bis zu einer befriedigenden Reaktion der Macher ist wohl von einer Verwendung abzuraten.

Im WOT-Forum und Blog scheint das noch kein Thema zu sein.

Kategorien: Add-Ons, Neuigkeiten, Sicherheit | Tags: Add-On, SeaMonkey, Sicherheit | Permanentlink.

21. Juli 2016
von rrbd Hinterlasse einen Kommentar

Qwant als Suchmaschine für SeaMonkey

Blogpost in englischer SpracheHeute hörte ich via Planet Mozilla (de) in Sören Hentzschels Blog zum ersten mal von der Suchmaschine Qwant. Die verspricht, dem Nutzer das Internet ganz anders zu zeigen, als er es von anderen Suchmaschinen gewohnt ist:

  • Keine Filterblase
  • keine Tracking–Cookies
  • Individueller Schutz der Privatsphäre

Weiterlesen →

Kategorien: Add-Ons, Tipps und Tricks | Tags: Add-On, Erfahrungsbericht, Hilfe benötigt, SeaMonkey, Sicherheit, Suchmaschine | Permanentlink.

7. April 2016
von rrbd 2 Kommentare

9 von 10 sehr beliebten Add-Ons sind verwundbar gegenüber Angriffen

Blogpost in englischer SpracheAuf mozilla.general (Vulnerability discovered in Firefox extensions) hat User WaltS48 auf  diesen Artikel auf arstechnica.com, der sicherheitsbezogene Forschungsergebnisse mehrerer Wissenschaftler(?) der  Northeastern University zusammenfasst, hingewiesen. Weiterlesen →

Kategorien: Add-Ons, Sicherheit | Tags: Adblock Plus, Down. YouTube Videos, DownThemAll!, Flash Video Down, FlashGot Mass Down, Greasemonkey, NoScript, Video DownloadHelper, Web of Trust | Permanentlink.

Beitragsnavigation

Aktuelle Beiträge

  • Inhalt von Gitlab-Seiten wird seit Gitlab 14 nicht geladen
  • SeaMonkey 2.53.9 Beta 1 steht zum download bereit
  • IRC Support ist nach libera.chat umgezogen
  • Inoffizielles SeaMonkey 2.53.8 Beta1 Pre
  • Probleme nach Update auf macOs 11.0.1 Big Sur: UI-Inhalte unsichtbar!

Kategoriewolke

Add-Ons Allgemein Bug Confirmation Hilfe benötigt Inoffizielle Test-builds Neues Micro-Release Neuigkeiten New Aurora build New Beta build New Pre-Release build New Trunk build QS Release Sicherheit Statistiken Tipps und Tricks

Schlagwörter

2.35 2.36 2.37 2.38 2.38a1 2.38a2 2.39 2.40 2.41 2.45 2.46 2.47 2.47a1 2.48 2.49 2.49.1 2.50 2.51 2.52 2.53 2.53.2 2.53.4 64Bit Add-On Add-On-Converter Add-On-Konverter Addon akalla AMO AMO Browsing for SeaMonkey Aurora Beta Blog Blog Planet Bug bestätigen Bugzilla Builds Chat Community DMOZ Donate download Erfahrungsbericht Erweiterung ESR FireFox Hilfe benötigt HTTP HTTPS Kompatibilität Konverter Linux MAC Mozilla Neuigkeit Nightly NoScript Open Source QS Rainer Bielefeld Release SeaMonkey SeaMonkey-QA: Neues #Whiteboard-Tag "#easyconfirm" Sicherheit Sidebar Spende Sprachpaket Sync ToDo Trunk User-Builds Versionsstatus Wettbewerb WIN64 WINDOWS

Blogstatistik

  • 47.330 hits

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Rainer Bielefeld

Lechstraße 58
D-38120 Braunschweig
00495319667963

multilingual

  • Official SeaMonkey blog – multilingual
  • This blog multilingual:

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Oben
  • Abonnieren Abonniert
    • SeaMonkey Internet Suite
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • SeaMonkey Internet Suite
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen