SeaMonkey Internet Suite

Inoffizielle Neuigkeiten in deutscher Sprache


2 Kommentare

SeaMonkey ohne SSE2 kompilieren?

Ein User fragte (und ich kann nicht antworten):

„die letzte Version, die sich mit dem Prozessor meines Arbeitsrechnerns vertrug, war Seamonkey 2.49.4. Mein Prozessor, ein AMD Duron, stellt keine SSE2 Funktionen zur Verfügung. Nun ist mir unklar, ob ich Quellcode von Seamonkey, mit einer entsprechenden Option kompilieren kann, dass ich eine für diesen Prozessor lauffähige Seamonkey-Version erhalte. Auf https://github.com/toxtox/mozilla_seamonkey_non_SSE ist von derlei zu lesen und in zwei Konfigurationsskripten des 2.53.2-Quellcodes, nämlich
./mozilla/js/src/old-configure
./mozilla/old-configure
tauchen Optionen auf, die mit SSE bzw. SSE2 zu tun haben.“

Kann jemand helfen und sagen, wie er spätere Versionen kompiliert bekommt?

Ich habe die Frage auch im  IRC gestellt


6 Kommentare

Inoffizielles SeaMonkey 2.53.4 Beta1 Pre

Blogpost in englischer SpracheNeuerdings gibt es auch Inoffizielle SeaMonkey 2.53.4 – Builds von Nutzer wg9s, und zwar auch mit deutscher Benutzeroberfläche für MAC, Linux und WINDOWS.

Wer mag kann diese inoffizielle Software eifrig, aber vorsichtig testen! Benutzung für Testzwecke auf eigene Gefahr und ohne jede Gewährleistung!

Erfahrungsberichte sind willkommen!

Ich benutze diese Version seit heute, bisher alles gut!


Hinterlasse einen Kommentar

Sprachpaket-Bugs [easyconfirm] und good-first-bug 🐛

Zur Mozilla-Bugzilla HomepageIch Schaue mir gerade die deutschen, englischen und vielleicht weitere Sprachpakete von SeaMonkey an und schreibe Bug-Reports, die sehr einfach zu bestätigen sind (Whiteboard „[easyconfirm]„) und deren Fix ein guter Einstieg ins Bug-Reparieren wären (Keyword good-first-bug). Vielleicht hat der eine oder andere Lust, das mal auszuprobieren? Bei den Dokumentations-Bugs hat sich  Nuno Silva gerade selbst eingearbeitet und könnte sicher aus frischer Erfahrung heraus gut Hilfestellung leisten. Wer hat Lust, da das SeaMonkey-Projekt zu unterstützen?


10 Kommentare

Offizielles SeaMonkey 2.53.2

Blogpost in englischer SpracheSteht bereit

Ich kann die Version empfehlen, benutze sie selbst, 2.53 überhaupt bereits seit längerem.

Release Notes auf der englischsprachigen Projektseite

Download hier!

Bitte daran denken: Add-On-Download ist sinnvoll nur mit installiertem AMO Browsing for SeaMonkey 0.10.0 möglich. Der Name ist aufgrund der Geschichte irreführend, das Add-on ist angepasst, arbeitet auch addons.thunderbird.net. Leider fehlt ein entsprechender Hinweis in den Release-Notes.

Hifreich ist auch das ca-archive mit vielen älteren Add-Ons, die auf addons.thunderbird.net nicht mehr verfügbar sind.

Freiwillige Helfer für das Projekt sind stets willkommen.


20 Kommentare

Inoffizielles SeaMonkey 2.53.2 Beta1 Pre

Blogpost in englischer SpracheNeuerdings gibt es auch Inoffizielle SeaMonkey 2.53.2 – Builds von Nutzer wg9s, und zwar auch mit deutscher Benutzeroberfläche für MAC, Linux und WINDOWS.

Wer mag kann diese inoffizielle Software eifrig, aber vorsichtig testen! Benutzung für Testzwecke auf eigene Gefahr und ohne jede Gewährleistung!

Erfahrungsberichte sind willkommen!

Bekannte Probleme:

 


2 Kommentare

Mozilla wechselt von IRC auf Matrix und Riot

Die Firefox-Hersteller von Mozilla nutzen künftig die freie Chat-Plattform Matrix und die Riot-Clients statt IRC. Das Team hatte mehr als ein halbes Jahr nach einer Alternative gesucht.

Quelle und weiterlesen: golem.de


Was immer das für uns bei SeaMonkey bedeutet, wir sind ja praktisch kein Mozilla-Projekt mehr, nutzen nur noch etwas von der Mozila-Infrastruktur (Bugzilla, …). Wir sind ja gerade auf #seamonkey bei Freenode umgestiegen.

Ich bin mit IRC-Chats weiterhin ganz zufrieden, nutze für verschiedene Anwendungen aber gelegentlich auch Messenger (Riot rrbd57, rbd@jabber.de, Telegram @rainerbielefeld) weiß deren Vorzüge durchaus zu schätzen.


23 Kommentare

Inoffizielles (Deutsches) SeaMonkey 2.53.1

Neuerdings gibt es auch Inoffizielle SeaMonkey 2.53.1 – Builds von Nutzer wg9s, auch mit deutscher Benutzeroberfläche für Linuxund WINDOWS.

Wer mag kann diese inoffizielle Software eifrig, aber vorsichtig testen! Benutzung für Testzwecke auf eigene Gefahr und ohne jede Gewährleistung!

Erfahrungsberichte sind willkommen!

Bekannte Probleme:

  • Ist noch ein deutsches Sprachpaket von einer früheren 2.53 – Version installiert, bekommt man (zumindest bei mir unter WIN7 mit der 64-Bit-Version) beim Start die Fehlermeldung

XML-Verarbeitungsfehler: Nicht definierte Entität Adresse: chrome://navigator/content/navigator.xul Zeile Nr. 413, Spalte 9: <button id=“navigator-throbber“ ——–^

Der Start von SeaMonkey schlägt fehl.

Abhilfe: SM mit Parameter „-safe-mode“ im Safe Mode mit deaktivierten Addons Starten, im Add-Ons-Manager unter „Sprachen“ das deutsche Sprachpaket deaktivieren. Anschließend klappt der Start ohne Probleme

  • Das Email-Modul zeigte bei mir diverse Fehlfunktionen:
    • Antwort-Funktion:
      • Empfänger-Feld leer
      • Neue Mail als HTML-Mail trotz Voreinstellung „Plain Text“
    • Kein Zitat aus zu beantwortender Email, obwohl „Automatisch zitieren“ eingestellt ist
    • Feld mit eigener Email-Adresse leer, es lässt sich auch keine wählen, Pulldown ist leer
    • Weiterleiten erwartungsgemäß mit den gleichen Problemen
    • Verfassen als Plain Text öffnet auch leere HTML-Email.

Entwickler FRG vermutet auf mozilla.dev.apps.seamonkey, das könnte ebenfalls mit Sprachpaket, ggf. Lightning zusammenhängen. Ich teste das morgen.


2 Kommentare

Inoffizielles Deutsches SeaMonkey 2.53

Neuerdings gibt es auch Inoffizielle SeaMonkey 2.53 – Builds von Nutzer wg9s mit deutscher Benutzeroberfläche für Linux, MAC und WINDOWS.

Bitte diese inoffizielle Software eifrig, aber vorsichtig testen! Benutzung für Testzwecke auf eigene Gefahr und ohne jede Gewährleistung!

Erfahrungsberichte sind willkommen!