Liste mit Download-Links in der englischen Version dieses Blogposts!
.Bitte diese inoffizielle Builds eifrig, aber vorsichtig testen! Meistens funktionieren auch diese Builds trotz ihres experimentellen Entwicklungsstadiums sehr gut, aber ab und an kann auch mal einer dazwischen sein, das einem das User-Profil zerkloppt!
Benutzung für Testzwecke auf eigene Gefahr und ohne jede Gewährleistung!
Das SeaMonkey-Projekt lebt dank der Beiträge der Community, auch in Form von finanzieller Unterstützung, jeder noch so kleine Beitrag ist willkommen (Vorschlag: 5 €/Jahr oder Flattr). Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung: entweder über den Verein oder über meine private Initiative. Zu den Hintergründen, warum ich diese Initiative ergriffen habe, und warum ich von Spenden an den Verein derzeit abrate, findet ihr hier mehr. Und per Klick auf den Geldhaufen rechts geht es zu meiner Spendeninitiative (nicht in Verantwortung des SeaMonkey-Projekts oder von mozilla). Also spende bitte ein paar Euro. Eine erste Planung und eine Diskussion zur Verwendung des gespendeten Geldes werde ich hier anleiern, wenn das Spendenaufkommen 50,– € überschritten hat.
14. Juli 2016 um 07:24 GMT+0100
Mike Neuer hätte gern in einem Kommentar die verlinkten SeaMonkey-Builds als übelste Pre-Alpha-Versionen geschimpft, die keinesfalls — und schon gar nicht unter Linux — installiert werden sollten; weiterhin empfahl er uns, mit der Stümperei aufzuhören und lieber bei der Weiterentwicklung von Thunderbird mitzuarbeiten. Da ich beim Moderieren aber Schmähkritik nur durchlasse, wenn sie auch sachdienliche Hinweise enthält — hier also, welche Probleme der Kommentator mit den Builds erlebt hat — kann der Kommentar hier leider nicht erscheinen.
Gefällt mirGefällt mir